eine globale Perspektive
Schweizer Vikariat der Dominikaner
Willkommen auf den Webseiten der Predigerbrüder in der Schweiz !
Sie finden hier Informationen über das Leben und die Tätigkeiten der Dominikaner in der Schweiz. Die Schweizer Dominikaner sind ein Provinzvikariat der Dominikanerprovinz in Frankreich. Wir sind übrigens keineswegs alles Schweizer: Der Orden ist „katholisch“, also weltumspannend. So wie es Schweizer Brüder gibt, die im Ausland tätig sind, leben, arbeiten und studieren zahlreiche Brüder aus anderen Ländern in der Schweiz. Die multikulturelle und globale Perspektive ist im Orden wichtig und die Geschichte der Schweizer Vikariat der Dominikaner ist ganz besonders davon geprägt.
Willkommen beim Schweizer Vikariat der Dominikaner
Weitere Informationen
Ordo Fratrum Prædicatorum
Dominkaner, Predigerorden
Der Dominikanerorden wurde im 13. Jahrhundert von Dominikus von Caleruega als Predigerorden gegründet – so sein offizieller Name. Ziel des Ordens ist die Verbreitung der Frohen Botschaft Jesu Christi, im Vertrauen auf die Kraft des Wortes, klassisch ausgedrückt: die Predigt. Der Orden ist auf der ganzen Welt präsent und zwar in verschiedenen Lebensformen: Predigerbrüder – meist Priester – , kontemplative oder tätige Schwestern- und auch Laiengemeinschaften.
Die Predigerbrüder
Damals wie heute ist es das grosse Anliegen der Dominikaner, den Menschen ihrer Zeit das Evangelium von der Liebe Gottes als Heilsbotschaft nahezubringen. In evangelischer Bescheidenheit (Armut) führen sie in ihren Konventen ein von der Kontemplation und dem Studium geprägtes gemeinsames Leben. Im Zentrum des gemeinsamen Lebens steht die gemeinsame Feier der Eucharistie und des Stundengebetes. Diese Lebensform erlaubt ihnen, sich mehr und mehr dem Evangelium und den Nöten ihrer Mitmenschen zu öffnen und zu Menschen zu werden, «die uneingeschränkt einzig zur Verkündigung des Wortes Gottes bestellt sind», wie Papst Honorius III. im Februar 1221 die den Dominikanern anvertraute Sendung umschreibt.
Réédition : Une homélie pour l'Annonciation
De notre frère Adrian Schenker
Un voile sur le visage
L'homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 3ème dimanche de Carême
Ouverts à la Gloire
Homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 2ème dimanche de Carême
Vidéo : Une troisième soirée pour explorer un texte difficile de la Bible
La lapidation des adultères (Deutéronome 22)
Les manœuvres de l’ennemi
L'homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 1er dimanche de Carême
Vidéo: entrons ensemble en Carême avec le frère Guy Musy
Une invitation pour un nouveau départ
Au son des trompettes ou d’une berceuse : Représenter l’Assomption à travers les âges
Une conférence du frère Pierre de Marolles à La Source, lors de l’Assemblée générale de l’Association des amis du Monastère d’Estavayer-le-Lac
Vocation à la sainteté
L'homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 8ᵉ dimanche du Temps Ordinaire
Le nouvel Adam
L'homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 7ᵉ dimanche du Temps Ordinaire
Matinée communautaire autour du procès de Nuremberg
Avec Pascale Casbi
Notre frère lance un nouveau podcast depuis Fribourg
Avec le frère Rémi-Michel Marin-Lamellet, un regard dominicain sur les questions d’aujourd’hui
Un être de chair
L'homélie du frère Philippe-Emmanuel Rausis pour ce 6ᵉ dimanche du Temps Ordinaire
Die Ordenstruktur
Von Beginn an organisiert sich der Orden der Predigerbrüder auf drei Ebenen. Die unterste Ebene bilden die Konvente oder Häuser – Gemeinschaften von 3-4 Brüdern genauso wie Ausbildungskonvente mit dutzenden von Brüdern. Jede dieser Ortsgemeinschaften hat eine gewisse Autonomie und wählt einen Prior auf drei Jahre.Diese Gemeinschaften sind in Provinzen zusammengefasst. Das Territorium einer Provinz ist oft identisch mit den Grenzen des Landes, wie im Fall der Schweizer Dominikanerprovinz. Die Schweizer Dominikaner bilden ein Provinzvikariat der Dominikanerprovinz von Frankreich.
Delegierte der Konvente bilden das Provinzkapitel, das den Provinzial auf vier Jahre wählt.
Delegierte aller Provinzen versammeln sich in wechselnder Besetzung alle drei Jahre zum Generalkapitel des Ordens. Der Ordensmeister wird hier auf neun Jahre gewählt. Er leitet den Orden mit Hilfe sogenannter Assistenten, die er aus verschiedenen Provinzen ernennt, von Rom aus. Während seines Mandats besucht er alle Provinzen weltweit.